Info
Programm
Anmeldung
innovation2business.nrw Community
Zukunft gemeinsam gestalten – das Innovationsnetzwerk für NRW
Montag, 1. Dezember 2025, 13:30 - 17:00 Uhr
Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, Gebäude 6, Atrium, 40476 Düsseldorf
Kontaktdaten
Anrede
Frau
Herr
keine Angabe
Alle Felder mit * sind Pflichtangaben.
Besondere Bedarfe:
Ich willige der Speicherung besonderer Bedarfe ein
Datenschutzerklärung
.
seheingeschränkt
höreingeschränkt
mobilitätseingeschränkt
Austauschrunde 1*:
13:00 Uhr
Austauschrunde A
Väter in der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung,
Impuls und Moderation: Marco Cabreira da Benta,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung und Flucht des Landes Nordrhein-Westfalen
Austauschrunde B
Lass uns reden - Mediennutzung in der Familie,
Impuls und Moderation: Anke Lehmann,
Medienpädagogin, Projekt Elterntalk NRW, Arbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Impuls und Moderation: Matthias Felling,
Fachreferent Medienpädagogik und Jugendmedienschutz,
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Austauschrunde C
Unterstützung von Eltern in bürokratischen Angelegenheiten? Möglichkeiten und Grenzen,
Impuls und Moderation: Annette Berger,
Fachberatung Frühe Hilfen
LVR-Landesjugendamt Rheinland
Austauschrunde D
GFB für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen – Erfahrungsaustausch zur erlebten Praxis,
Impuls und Moderation: Désirée Frese,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung und Flucht des Landes Nordrhein-Westfalen
1.5. Seminar
Ersthelfer – Notfalltraining, Thomas Grethe, Stv. Leiter Breitenausbildung des DRK Kreisverband Wuppertal e.V.
1.6. Seminar
Kriminelle Familienclans: Von historischen Wurzeln bis zu gesellschaftlichen Folgen - Relevanz und Herausforderungen für den Öffentlichen Dienst, Sandra Simon, Sicherheitskooperation Ruhr
1.7. Seminar
Zwischen Alltag und Ausnahmezustand – Trauma und PTBS bei Abzuschiebenden, Frances Giesbers, JVA Düsseldorf
1.8. Seminar
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzmehrzweckstocks, Marcel Hofmann und Torsten Schmidt, LAFP NRW, Fortbildungsstelle Einsatztraining
1.9. Seminar
Taktisches Einsatztraining „Messer“, Chris Schmidt, ZAB Köln
Hinweis: abweichende Dauer (10:30 Uhr bis 12:30 Uhr); ggf. Wechselkleidung mitbringen
1.10. Seminar
Interkulturelle Kompetenz – ein Werkzeug für mehr Handlungssicherheit?!
keine Teilnahme an Austauschrunde 1
Austauschrunde 2*:
14:45 Uhr
Austauschrunde A
Väter in der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung,
Impuls und Moderation: Marco Cabreira da Benta,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung und Flucht des Landes Nordrhein-Westfalen
Austauschrunde B
Lass uns reden - Mediennutzung in der Familie,
Impuls und Moderation: Anke Lehmann,
Medienpädagogin, Projekt Elterntalk NRW, Arbeitsgemeinschaft
Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Impuls und Moderation: Matthias Felling,
Fachreferent Medienpädagogik und Jugendmedienschutz,
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Nordrhein-Westfalen e.V.
Austauschrunde C
Unterstützung von Eltern in bürokratischen Angelegenheiten? Möglichkeiten und Grenzen,
Impuls und Moderation: Annette Berger,
Fachberatung Frühe Hilfen
LVR-Landesjugendamt Rheinland
Austauschrunde D
GFB für Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen – Erfahrungsaustausch zur erlebten Praxis,
Impuls und Moderation: Désirée Frese,
Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen,
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung und Flucht des Landes Nordrhein-Westfalen
2.5. Seminar
Ersthelfer – Notfalltraining, Thomas Grethe, Stv. Leiter Breitenausbildung des DRK Kreisverband Wuppertal e.V.
2.6. Seminar
Kriminelle Familienclans: Von historischen Wurzeln bis zu gesellschaftlichen Folgen - Relevanz und Herausforderungen für den Öffentlichen Dienst, Sandra Simon, Sicherheitskooperation Ruhr
2.7. Seminar
Zwischen Alltag und Ausnahmezustand – Trauma und PTBS bei Abzuschiebenden, Frances Giesbers, JVA Düsseldorf
2.8. Seminar
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzmehrzweckstocks, Marcel Hofmann und Torsten Schmidt, LAFP NRW, Fortbildungsstelle Einsatztraining
Hinweis: Teilnahme gerne in üblicher Arbeitskleidung; ggf. Wechselkleidung mitbringen
2.9. Seminar
Einsatz des Reizstoffsprühgerätes, Laurenz Mielke und Nils Unkel, ZAB Essen
Hinweis: bitte Wechselkleidung mitbringen
2.10. Seminar
Interkulturelle Kompetenz – ein Werkzeug für mehr Handlungssicherheit?!
keine Teilnahme an Austauschrunde 2
Bewegte Pause um 12:10 Uhr (Dauer 20 Minuten),
AUF DEN PUNKT GesundheitsImpulse HK eGbR
Bewegte Pause um 13:30 Uhr (Dauer 20 Minuten),
AUF DEN PUNKT GesundheitsImpulse HK eGbR
Für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme kostenfrei.
Ja, ich bin Schüler:in oder Student:in.
Ich akzeptiere die
Datenschutzerklärung
*.
Wir weisen Sie darauf hin, dass im Rahmen der Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen angefertigt werden. Diese Aufnahmen können zur Dokumentation und zur Nutzung auf unserer Website, in sozialen Medien und anderen Print- und digitalen Publikationen verwendet werden. Durch Ihre Anmeldung stimmen Sie der Erstellung dieser Aufnahmen und deren zukünftiger Nutzung zu.
Anmelden